Infos aus den Klassen
4. Klasse C. Keller, A. Engin
4. Klasse A. Engin - C. Keller.
Am Dienstag, dem 5. November, unternahmen wir gemeinsam mit der vierten Klasse von Herrn Mamedow eine Exkursion ins Kino „Frame“ in Zürich. Dort erwartete uns der bewegende Animationsfilm „Robot Dreams“. Dieser Film behandelt tiefgründige Themen wie Einsamkeit, Freundschaft, Verlust, das Loslassen und die Chance auf einen Neuanfang. Die Geschichte dreht sich um einen in New York lebenden Hund namens Dog, der in dem Roboter Robot einen treuen Freund findet. Doch als ein Ausflug zum Strand dazu führt, dass Robot im Sand zurückgelassen wird, rostig und bewegungsunfähig, sieht sich Dog gezwungen, allein in sein früheres Leben zurückzukehren. Die berührende Handlung regte zur Reflexion über die Bedeutung von Freundschaft und den Umgang mit Veränderung an. Pünktlich zum Mittagessen kehrten wir voller Eindrücke nach Steinmaur zurück.
Am Nachmittag unterstützten wir dann unsere Göttiklasse, die erste Klasse von Frau Demuth und Frau Känzig, beim Räben schnitzen. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler halfen dabei, die Räben auszuhöhlen und sie mit fantasievollen Verzierungen zu versehen. Dieses tolle Projekt förderte nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern bot auch eine wunderbare Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.
Am Dienstag, dem 5. November, unternahmen wir gemeinsam mit der vierten Klasse von Herrn Mamedow eine Exkursion ins Kino „Frame“ in Zürich. Dort erwartete uns der bewegende Animationsfilm „Robot Dreams“. Dieser Film behandelt tiefgründige Themen wie Einsamkeit, Freundschaft, Verlust, das Loslassen und die Chance auf einen Neuanfang. Die Geschichte dreht sich um einen in New York lebenden Hund namens Dog, der in dem Roboter Robot einen treuen Freund findet. Doch als ein Ausflug zum Strand dazu führt, dass Robot im Sand zurückgelassen wird, rostig und bewegungsunfähig, sieht sich Dog gezwungen, allein in sein früheres Leben zurückzukehren. Die berührende Handlung regte zur Reflexion über die Bedeutung von Freundschaft und den Umgang mit Veränderung an. Pünktlich zum Mittagessen kehrten wir voller Eindrücke nach Steinmaur zurück.
Am Nachmittag unterstützten wir dann unsere Göttiklasse, die erste Klasse von Frau Demuth und Frau Känzig, beim Räben schnitzen. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler halfen dabei, die Räben auszuhöhlen und sie mit fantasievollen Verzierungen zu versehen. Dieses tolle Projekt förderte nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern bot auch eine wunderbare Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.

5. Klasse A. Rüdiger, C. Keller

5. Klasse A. Rüdiger, C. Keller
Anfang November waren zwei Personen von ZISCHTIG.CH bei uns. Dieser Verein setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Bereich Medienbildung und Prävention geschult werden. Die Angebote dieses Vereins sind eine gute Ergänzung Fach Medien und Informatik, welches die Kinder ab der 5. Klasse besuchen.
Hier einige Aussagen von den Kindern:
«Es hat mich erstaunt, dass ich von verschiedenen Apps kontrolliert werde.»
«Es hat mich beängstigt, dass die Entwickler auf meine Daten Zugriff haben. Menschen die ich gar nicht kenne, können meine Fotos und Nachrichten anschauen. Das finde ich nicht richtig.»
«Es hat mich gefreut zu hören, dass die Polizei mir helfen kann, wenn ich Schwierigkeiten im Internet habe. Zum Beispiel können sie sehen, wenn mir jemand etwas Blödes schickt.»
«Der Kurs hat mir verschiedene Wege aufgezeigt, wie ich mich im Internet selbst schützen kann. Einer davon ist die Webseite screenstars.ch. Dort hat es verschiedene Tipps für mich.»
«Wir haben von einem Fall gehört, bei dem ein Kind entführt wurde, weil es einem Fremden vertraut hat, mit dem es gegamt hat. Das hat mir gezeigt, dass ich beim Gamen und Chatten mit Fremden vorsichtig sein muss.»
«Es hat mich erstaunt, dass die App Roblox gefährlich ist. Das wusste ich nicht.»
«Ich kenne jetzt den Begriff Cyber-Grooming. Das ist, wenn sich jemand als eine andere Person ausgibt und Kontakt mit mir aufnimmt.»
«Ich kenne jetzt eine sichere Webseite (exodus privacy) auf der man nachschauen kann, was die Apps über mich herausfinden können und welche Berechtigungen diese Apps haben.»
Anfang November waren zwei Personen von ZISCHTIG.CH bei uns. Dieser Verein setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Bereich Medienbildung und Prävention geschult werden. Die Angebote dieses Vereins sind eine gute Ergänzung Fach Medien und Informatik, welches die Kinder ab der 5. Klasse besuchen.
Hier einige Aussagen von den Kindern:
«Es hat mich erstaunt, dass ich von verschiedenen Apps kontrolliert werde.»
«Es hat mich beängstigt, dass die Entwickler auf meine Daten Zugriff haben. Menschen die ich gar nicht kenne, können meine Fotos und Nachrichten anschauen. Das finde ich nicht richtig.»
«Es hat mich gefreut zu hören, dass die Polizei mir helfen kann, wenn ich Schwierigkeiten im Internet habe. Zum Beispiel können sie sehen, wenn mir jemand etwas Blödes schickt.»
«Der Kurs hat mir verschiedene Wege aufgezeigt, wie ich mich im Internet selbst schützen kann. Einer davon ist die Webseite screenstars.ch. Dort hat es verschiedene Tipps für mich.»
«Wir haben von einem Fall gehört, bei dem ein Kind entführt wurde, weil es einem Fremden vertraut hat, mit dem es gegamt hat. Das hat mir gezeigt, dass ich beim Gamen und Chatten mit Fremden vorsichtig sein muss.»
«Es hat mich erstaunt, dass die App Roblox gefährlich ist. Das wusste ich nicht.»
«Ich kenne jetzt den Begriff Cyber-Grooming. Das ist, wenn sich jemand als eine andere Person ausgibt und Kontakt mit mir aufnimmt.»
«Ich kenne jetzt eine sichere Webseite (exodus privacy) auf der man nachschauen kann, was die Apps über mich herausfinden können und welche Berechtigungen diese Apps haben.»
5. Klasse J. Jaomet, E. Hediger

5. Klasse J. Jacomet, E. Hediger
Ausflug zur Lascaux-Fabrik
Am Donnerstag, dem 16. Januar, haben wir einen Ausflug nach Brüttisellen zur Lascaux-Fabrik gemacht. Wir haben uns um 8:20 Uhr am Bahnhof Steinmaur getroffen und sind gemeinsam zur Firma Lascaux gefahren.
Lascaux ist eine Farbmanufaktur. Dort hat uns eine Frau eine Führung durch die Produktion gegeben. Wir haben viele interessante Dinge über Farben gelernt. Zum Beispiel welche Zutaten in eine Tube Farbe kommen und wie Farbpigmente aussehen. Wir haben dort auch zu Mittag gegessen.
Später sind wir nach Zürich ins Museum Haus Konstruktiv gefahren. Dort haben wir einen Workshop besucht. Wir durften drei eindrückliche Ausstellungen anschauen. Nachdem wir die Räume erkundet hatten, gingen wir hoch ins Atelier. Im Atelier durfte jedes Kind ein Bild mit den Lascaux-Farben malen. Zum Schluss bekam jedes Kind noch eine kleine Flasche von der Lascaux-Farbe.
von Eliana, Lea und Selina
Ausflug zur Lascaux-Fabrik
Am Donnerstag, dem 16. Januar, haben wir einen Ausflug nach Brüttisellen zur Lascaux-Fabrik gemacht. Wir haben uns um 8:20 Uhr am Bahnhof Steinmaur getroffen und sind gemeinsam zur Firma Lascaux gefahren.
Lascaux ist eine Farbmanufaktur. Dort hat uns eine Frau eine Führung durch die Produktion gegeben. Wir haben viele interessante Dinge über Farben gelernt. Zum Beispiel welche Zutaten in eine Tube Farbe kommen und wie Farbpigmente aussehen. Wir haben dort auch zu Mittag gegessen.
Später sind wir nach Zürich ins Museum Haus Konstruktiv gefahren. Dort haben wir einen Workshop besucht. Wir durften drei eindrückliche Ausstellungen anschauen. Nachdem wir die Räume erkundet hatten, gingen wir hoch ins Atelier. Im Atelier durfte jedes Kind ein Bild mit den Lascaux-Farben malen. Zum Schluss bekam jedes Kind noch eine kleine Flasche von der Lascaux-Farbe.
von Eliana, Lea und Selina
6. Klasse J. Imhof, S. Mathys
6. Klasse J. Imhof - S. Mathys
Die 6. Klasse hat über Wochen hinweg unterschiedliche im Klassenrat vereinbarte Klassenziele gemeinsam erreicht und sich einen Fahrradausflug gewünscht. Eigentlich wollten wir mit unseren Drahteseln nach Niederweningen radeln. Doch leider war am Montagmorgen, 16. September die Wetterprognose plötzlich so schlecht, dass sich die Lehrpersonen entschieden, die Strecke mit dem Zug zurückzulegen.
Nachdem sich die Enttäuschung gelegt hatte und unsere Laune und auch das Wetter sich ein bisschen aufgeklart hatten, freuten wir uns auf den Besuch und die Extraführung durch das Mammutmuseum.
Wir waren überrascht, was sich vor sehr langer Zeit direkt vor unserer Haustüre abgespielt hatte, und wir staunten über das grosse Mammutskelett, das abwechslungsreiche Anschauungsmaterial und duellierten uns an der Game-Station.
Es war wirklich ein kurzweiliger Vormittag und die moderne S-Bahn brachte uns schneller in die Neuzeit zurück, als uns lieb war.
Den Fahrradausflug holen wir natürlich nach ☺.
Die 6. Klasse hat über Wochen hinweg unterschiedliche im Klassenrat vereinbarte Klassenziele gemeinsam erreicht und sich einen Fahrradausflug gewünscht. Eigentlich wollten wir mit unseren Drahteseln nach Niederweningen radeln. Doch leider war am Montagmorgen, 16. September die Wetterprognose plötzlich so schlecht, dass sich die Lehrpersonen entschieden, die Strecke mit dem Zug zurückzulegen.
Nachdem sich die Enttäuschung gelegt hatte und unsere Laune und auch das Wetter sich ein bisschen aufgeklart hatten, freuten wir uns auf den Besuch und die Extraführung durch das Mammutmuseum.
Wir waren überrascht, was sich vor sehr langer Zeit direkt vor unserer Haustüre abgespielt hatte, und wir staunten über das grosse Mammutskelett, das abwechslungsreiche Anschauungsmaterial und duellierten uns an der Game-Station.
Es war wirklich ein kurzweiliger Vormittag und die moderne S-Bahn brachte uns schneller in die Neuzeit zurück, als uns lieb war.
Den Fahrradausflug holen wir natürlich nach ☺.